LVZ

LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN KANTON ZUG

Mitglied werden

Der Lehrerschaft eine Stimme geben

Der LVZ redet bei bildungspolitischen oder pädagogischen Themen mit und vertritt die Interessen der Lehrpersonen im Kanton Zug.

Unterstützung bei Fragen oder Schwierigkeiten

Der LVZ unterstützt dich bei arbeitsrechtlichen Angelegenheiten mit Beratung, Merkblättern und einer Berufsrechtsschutzversicherung.

Mehrwerte durch Vergünstigungen

Profitieren Sie von attraktiven Rabatten bei Zusatzversicherungen von Krankenkassen anderen Versicherungungen, Krediten, Autos oder Ferien.
Seit Februar 2024 bieten wir sehr attraktive Handyabos bei Salt an. Die aktuellen Konditionen zu allen Angeboten sind im Extranet aufgeschaltet. Ein Vergleich lohnt sich immer.

Geheimtipp: Auch Passivmitglieder profitieren

Unterstützen Sie die Arbeit des LVZ als Passivmitglied und profitieren Sie auch von unseren attraktiven Vergünstigungen bei Krankenkassen, Versicherungen etc.
Es lohnt sich also, dem LVZ als Passivmitglied beizutreten oder nach der Pensionierung treu zu bleiben.

Mitglied werden

 

Jubiläums-GV 2025

Am 22. Oktober findet unsere Jubiläumsgeneralversammlung statt. Der LVZ feiert sein 40. Jubiläum im Theatersaal des Casinos Zug statt. Wir freuen uns, dass wir unseren Bildungsdirektor Stephan Schleiss und die Präsidentin des LCH, Dagmar Rösler begrüssen dürfen. 

Apéro ab 16:30 Uhr

Beginn der Generalversammlung um 17:30 Uhr

(Das Anmeldefenster per Formular wurde geschlossen. Für Nachmeldungen bitte mit Joëlle Affentranger Kontakt aufnehmen: infonoSpam@lvz.noSpamch)
Protokoll der Generalversammlung 23. Oktober 2024

Einstiegslöhne auf dem Prüfstand

Die Einstiegslöhne im Kanton Zug kommen zunehmend unter Druck, nachdem umliegende Kantone im Wettbewerb um Lehrpersonen die Anstellungsbedingungen attraktiver gestalten. Der Kanton Schwyz erhöht die Einstiegslöhne nun ebenfalls um einige tausend Franken. Der Kanton Zürich spielt schon länger in einer eigenen Liga.

Zum Bericht der Zuger Zeitung vom 17.10.2025

Schülerzahlen versus Bevölkerungsentwicklung

Zentralplus hat in einem Beitrag die Prognosen des Bundes zu den Schülerzahlen und den Bedarf an Lehrpersonen in der Zentralschweiz aufgenommen. Der LVZ hat ebenfalls Stellung genommen.

Zum Bericht von Zentralplus

Standardisierte Leistungstests beschlossen

Am 2. Oktober 2025 hat der Kantonsrat um eine Lösung beim Thema Übertritt ans Langzeitgymnasium gerungen. Der Kantonsrat antwortete auf die Initiative gegen eine Übertrittsprüfung somit mit einem Gegenvorschlag. Dieser Gegenvorschlag sieht vor, dass ab der 4. Klasse bis zum 1. Semester der 3. Oberstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik in jedem Semester standardisierte Leistungstest durchgeführt werden, welche zu 20 % in die Zeugnisnote einfliessen sollen.

Für die Ausgestaltung der Tests soll eine Fachgruppe eingesetzt werden.

Der LVZ hat den Gegenvorschlag kritisiert und Änderungsanträge angeregt, welche vom Kantonsrat nicht berücksichtigt wurden.

Zum Bericht der Neuen Zuger Zeitung vom 15.10.2025

Schiffbruch bei der Teilrevision des Pensionskassengesetzes

Das Pensionskassengesetz, welches für die Zuger Pensionskasse die gesetzlichen Grundlagen beinhaltet, soll revidiert werden, denn seit der Senkung des Umwandlungssatzes auf 5,4 % per 1. Januar 2022 wird das Leistungsziel von 60 % des letzten versicherten Lohnes deutlich unterschritten. Der Regierungsrat schlug im Rahmen einer Teilrevision zwei Massnahmen vor, um das Leistungsniveau zumindest wieder auf 57 % anzuheben: die Halbierung des Koordinationsabzugs sowie zusätzliche Sparbeiträge für Einkommen über ca. 103'000 Franken.

Diese Vorschläge fanden jedoch keine Mehrheit. Sowohl die vorberatende Kommission als auch die Staatswirtschaftskommission lehnten die Massnahmen mehrheitlich ab. Die Positionen für die erste Lesung im Kantonsrat am 5. Juni waren entsprechend bereits bezogen. Noch vor der Debatte zog der Regierungsrat den Vorschlag zu den zusätzlichen Sparbeiträgen für Löhne über 103'000 Franken zurück. In der anschliessenden Kantonsratsdebatte wurde auch die verbliebene Massnahme – die Halbierung des Koordinationsabzugs – mit 42 Stimmen abgelehnt.

Widerstand kam insbesondere von der SVP und der FDP, aber auch innerhalb der Mitte-Fraktion war die Halbierung des Koordinationsabzugs umstritten. Kritiker verwiesen darauf, dass das Leistungsniveau insgesamt gesunken sei, dass mit dem Projekt „Anstellungsbedingungen“ kürzlich bereits Verbesserungen für das Staatspersonal beschlossen wurden und dass zusammen mit der AHV ein Leistungsziel von 60 % des letzten Lohnes erreichbar sei.

Wir sind über die Haltung des Kantonsrates sehr enttäuscht. Gerade für Personen mit tieferen Einkommen würde eine Halbierung des Koordinationsabzugs eine spürbare Verbesserung der späteren Renten bedeuten. Wir werden uns daher weiterhin mit Nachdruck für die Vorschläge des Regierungsrates einsetzen.

Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen

Darf eine Lehrperson bei ihren Schülerinnen und Schülern Zecken entfernen? Wer haftet, wenn während eines Schulausflugs auf der Skipiste ein Unfall geschieht? Oder: Wie viele Begleitpersonen sind bei Aktivitäten im Wasser notwendig?

Der LCH hat den Leitfaden "Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen" überarbeitetet und erweitertet. Lehrpersonen finden Antworten auf 75 Fragen aus insgesamt 11 Themenbereichen, die sich direkt auf den Schulalltag beziehen.

Zum LCH Webshop

Motion für kleinere Klassen abgelehnt

Am 17. Juni 2024 haben Luzian Franzini, Rita Hofer, Tabea Zimmermann Gibson und Christian Hegglin eine Motion für eine tiefere Höchstzahl der Klassengrössen eingereicht.

Die Klassengrössen wurden im Schulgesetz im Rahmen von "Finanzen 2019" um zwei Schüler erhöht, die Höchstzahl von 22 auf 24 und die Durschnittszahl von 18 auf 20 Schülerinnen und Schüler. Der LVZ unterstützte das Anliegen, da weder der Kanton noch die Gemeinden auf Einsparungen durch grössere Klassen angewiesen sind.

Die Motion wurde vom Kantonsrat abgelehnt.

Zur Motion

11. April 2024

Wie sinnvoll sind Noten?

Die Sinnhaftigkeit von Noten in der Schule wird regelmässig und leidenschaftlich diskutiert. Co-Präsident Pascal Christen hat dazu in der Zeitschrift Bildung Schweiz Stellung genommen.

Artikel von Bildung Schweiz